|
||
der Kantorei St. Marien Lilienthal |
||
Der Bachchor ist
der Erwachsenenchor der Kantorei St. Marien in Lilienthal. Seine
Wurzeln reichen bis in das Jahr 1981, als der Gründer und langjährige
Leiter des Bachchores, Gerd Erdmann, Kirchenmusiker an der Klosterkirche
wurde. Viele Konzerte fanden unter seiner Leitung statt. Einige der Sängerinnen
und Sänger aus diesen
Anfangsjahren sind immer noch aktiv dabei. Nach seinem Tode im Jahr 1996 und einer Vakanzzeit der Kantorenstelle, in der der Chor unter der Leitung von Uwe Klußmann (Oldenburg) stand, übernahm Renate Meyhöfer-Bratschke 1997 die Leitung als neue Kantorin. Neben dem Bachchor erfolgt heute die musikalische Stimm- und Nachwuchsausbildung in der Jugend-, Kinder- und Spatzenkantorei. |
|||||||||
|
Jeden Dienstag Abend
treffen sich im Gemeindesaal an der Klosterkirche die Mitglieder des Bachchores
der Kantorei St. Marien Lilienthal. Sie proben unter ihrer Leiterin, der
Kirchenmusikerin Renate Meyhöfer-Bratschke, Werke aus allen musikalischen Epochen
vom einfachen Kanon oder Choral bis hin zu den großen Oratorien der
Chormusikgeschichte. |
||||||||
Höhepunkte sind sicher die jährlichen großen Aufführungen mit Solisten und Orchester. So konnte man in den letzten Jahren vor einem großen Stammpublikum in der Klosterkirche die Nelson-Messe von J. Haydn, das Requiem von G. Faure, die Marienvesper von C. Monteverdi, das Magnificat und das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach und vieles andere hören. Doch neben diesen großen Herausforderungen für die ca. 85 Sängerinnen und Sänger des Bachchores gibt es auch das monatliche Singen im Gottesdienst in der Klosterkirche oder das jährliche Probenwochenende vor den Konzerten, das die Gemeinschaft unterstützt und in besonderer Weise fördert. |
|
||||||||
|
Die musikalische Mitwirkung an den hohen kirchlichen Feiertagen gehört selbstverständlich dazu, ebenfalls bei Konfirmationsgottesdiensten, Festen unter freiem Himmel, überregionalen Chortreffen und Chorreisen zu der polnischen Partnergemeinde in Bielsko-Biawa. Viele Sänger sind mit hohem persönlichem Engagement in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen aktiv, sei es im Chorrat, in der Notenbibliothek, in der Podestgruppe, die für den Auf- und Abbau der Bühnenelemente vor und nach den Konzerten sorgt, oder in der Plakatgruppe, die weit über Lilienthal hinaus die typischen Bachchorplakate verteilt. |
||||||||
Die Konzerte der letzten Jahre 1997 F. Schubert: Messe Es-Dur F. Mendelssohn: Psalm 42 (Stabübergabekonzert gemeinsam mit Uwe Klußmann) 1998 G. Rossini: Petite Messe sollenelle J.S. Bach: Weihnachtsoratorium (Teil 1,4,5,6) 1999 Konzert für Bläser und Chor (J.S. Bach ,H. Schütz, F. Mendelssohn) W.A. Mozart: Requiem 2000 D. Buxtehude: Membra Jesu J.S. Bach: Magnificat ,Kantaten 2001 Chorkonzert (J.S. Bach, A. Bruckner, P.Palestrina u.a.) Konzertreise nach Polen (Breslau, Bielsko-Biawa) C. Monteverdi: Marienvesper 2002 G. Fauré: Requiem A. Pärt: De profundis 2003 J.S. Bach Kantate „Christ lag in Todesbanden“ J.Haydn: Nelsson Messe (St. Petri- Kirche Osten und Klosterkirche Lilienthal) 2004 Chorkonzert „Passio“ (A. Bruckner, J. Desprez, C. Gesualdo, F. Poulenc) J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Teil 1, 2, 5, 6 (St. Petri- Kirche Osten und Klosterkirche Lilienthal) 2005 J.S.Bach: Johannespassion Chorkonzert „In dulci jubilo" (A. Hammerschmidt, H. Schütz, J. Eccard, M. Praetorius) 2006 25 Jahre Bachchor A. Dvorak: Messe D-Dur (Kloster Mariensee und Klosterkirche Lilienthal) J.S. Bach: Motette "Der Geist hilft unser Schwachheit auf" |
Kinder- und
Jugendkantorei |
||||||||
|
|
||||||||
Weihnachtsoratorium in der
Klosterkirche, Aufführung am 30.12.2004 |
|||||||||
Wichtiger Bestandteil der Chorarbeit in der Klosterkirche St. Marien sind die Kinder. Sie wachsen kontinuierlich durch die einzelnen Altersgruppen bis hin zum Bachchor und werden stimmlich und musikalisch geschult. Die
Kleinsten beginnen im letzten Kindergartenjahr und im ersten Schuljahr in
der Spatzenkantorei, die Kinder
der 2. - 4. Klasse singen bereits nach Noten und bilden die Kinderkantorei. In den Jahren 2003/2004 fanden die Aufführungen in Kooperation mit der Theaterschule Lilienthal und Dieter Klau-Emken statt.
|
|||||||||
Hinzu kommt die Mitwirkung bei Familiengottesdiensten, beim weihnachtlichen Krippenspiel, bei Einschulungsgottesdiensten, bei Adventsfeiern, auch beim Singen in Altenheim und Krankenhaus in der Weihnachtszeit oder die Mitwirkung bei größeren Aufführungen anderer Chöre (Matthäuspassion in Osterholz-Scharmbeck). |
|||||||||
Renate Meyhöfer- Bratschke wuchs in einer musikalischen Familie in Kassel auf und studierte ev. Kirchenmusik an den Musikhochschulen in Freiburg (B-Examen) und Hannover (A-Examen). Es folgte 1988 ein Assistentenjahr bei Harald Vogel in der ev. ref. Kirche Ostfriesland. Anschließend war sie bis 1993 Kichenmusikerin in Kirchzarten bei Freiburg und von 1994-97 in der Abrahamgemeinde in Bremen- Kattenturm. |
|
Seit 1997 arbeitet sie in der St. Mariengemeinde Lilienthal. Neben ihrer Tätigkeit als Kirchenmusikerin ist sie freischaffend tätig als Cembalistin und Organistin sowohl solistisch als auch in Ensembles wie Bremer Ratsmusik und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen .
|
Jederzeit sind junge Sängerinnen und Sänger und im Bachchor besonders Tenöre willkommen. Ein Vorsingen ist nicht erforderlich | ||
Probenzeiten der Chöre: | im Gemeindesaal der St. Mariengemeinde |
Bachchor | dienstags 20.00 Uhr |
Jugendkantorei (ab 11 Jahre) | freitags 16.00 Uhr |
Kinderkantorei (7 bis 10 Jahre | freitags 15.15 Uhr |
Spatzenkantorei (5 bis 6 Jahre) | freitags 14.30 Uhr |
Über eine finanzielle Unterstützung würde sich der Bachchor sehr freuen. (sh. nebenstehende Bankverbindung) | Förderkreis Freunde des Bachchores e.V. Kreissparkasse Osterholz Konto- Nr. 140 600 1972, BLZ 29152300 Stichwort: "Kirchenmusik" |
Weitere Auskünfte erteilen gerne: | |
Renate
Meyhöfer-Bratschke Mühlenweg 9 28865 Lilienthal, Tel.- Nr. 04298-6499 e-mail: renate-bratschke@t-online.de |
Renate
Felter- Ubbelohde Sternwartestr. 14d 28865 Lilienthal, Tel.- Nr. 04298-1314 e-mail: nrfelter@t-online.de |
zur nächsten Vereinigung |
Veranstaltungstermine Veranstaltungshinweise | Diverses | Startseite |